Beiträge von dmfsascha

    Ob das Geräusch dann am Ende mit einer neuen Kupplung weg ist, wird man dann erstmal sehen. Zumindest war ich erstmal vor Ort und spätestens Anfang nächsten Jahres wird sich der Sache angenommen. Ich werde dann weiter berichten.

    Wenn Deine Werkstatt das Teil neu bestellt und nicht noch ein altes auf Lager hat, bekommst Du die neue, geänderte Kupplung. Damit sollte das Problem behoben sein. Ich fahre im Talisman (gleicher Motor wie Deiner) mit dieser neuen Kupplung seit 1,5 Jahren und seitdem über 18.000 km ohne Probleme.

    Da hilft wohl nur der Weg in die Renault Werkstatt, eventuell hilft ein Update, wenn Du noch Garantie hast, wäre das kostenlos.

    Fülle mal bitte Deine Signatur aus, damit wir wissen, welchen Arkana Du hast.

    Hallo,


    mach mal einen Easylink Hard Reset: Ein-/Ausschaltbutton unten Links auf dem Touchscreen so lange gedrückt halten, bis Bildschirm schwarz ist, loslassen, Easylink fährt wieder hoch, testen ob es damit behoben ist.

    Hallo gilera00,


    wir kennen uns schon aus dem Talisman Forum. Ich gehe davon aus, dass Du die alte Version der Kupplung bekommen hast. Damit tritt das Problem immer wieder auf. Wenn Du das Auto mal verkaufen möchtest, dann führe vor einer Probefahrt/Besichtigung einen Getriebe Reset durch:


    * Einsteigen ins Auto


    * Keycard in der Hosentasche


    * alle Verbraucher ausschalten


    * Zündung an (Start/Stop-Button ohne Bremse)


    * >20 Sek. Gaspedal voll durchtreten (Kickdown)


    * Auto verlassen (mit Keycard)


    * Auto abschließen (lassen)


    * für >5 Min. vom Auto zurücktreten


    Das hilft zumindest kurzzeitig. Einfach mal ausprobieren.

    Hallo Michael, Hallo Axel,


    das Problem würde ich nicht "aussitzen". Wenn sich das verschlimmert, wie es bei mir der Fall war, ist das Auto nicht mehr fahrbar! Es betrifft vor allem den TCe 160, übergreifend bei allen Modellen von Renault und anderen Herstellern, die das gleiche Getriebe einbauen. Eine Garantieverlängerung für Getriebe/Kupplung seitens Renault ist nicht vorgesehen. Problem dabei ist die Kupplung, die hat zu kleine Öffnungen, durch die das Getriebeöl fliesst. In der überarbeiteten Version sind größere Öffnungen, damit das Öl besser fliessen kann, damit ist das Problem behoben.


    Da haben wir aber das nächste Problem: Teilweise haben Werkstätten als Ersatzteil die alte Version noch herumliegen, wollen diese loswerden, bauen sie ein, kurze Zeit später wieder das gleiche Problem, deshalb wurden sogar ganze Getriebe getauscht, was heute nicht mehr gemacht wird. Hat, wie in meinem Fall, die Werkstatt kein Teil mehr auf Lager, muß neu bestellen, dann wird auch die geänderte Kupplung verbaut.


    Hinweis an Axel1 : auch bei Dir fehlt in der Signatur die Erstzulassung, bitte unbedingt ergänzen. Danke an miCze für das Ergänzen.

    Hallo Michael,


    hast Du noch Garantie? Das geht leider aus Deiner Signatur nicht hervor, bitte ergänze mal da die Erstzulassung.

    Wenn noch Garantie, dann muss Dein Renault Partner das Geräusch erleben, also selbst feststellen können. Dazu bleibt das Auto 1 Tag in der Werkstatt, wird verkabelt, es werden Tonaufnahmen vom Geräusch gemacht, die dann nach Frankreich geschickt werden, dann gibt es irgendwann von dort eine Entscheidung.


    Tritt das bei Dir so sporadisch auf, wird das schwierig. Bei unserem Arkana (TCe 140) ist das auch nur sporadisch, wie Du schreibst, morgens, wenn es kalt ist, bis er warm ist. Und auch meist nur einmal.

    Bei meinem Talisman war das ganz anders (gleicher Motor wie Deiner). Beim TCe 160 ist das in der Regel viel schlimmer. Geräusch war auch wenn er warm war, zum Schluss auch in anderen Gängen, er ruckelte ganz fürchterlich und schaltete dann gar nicht mehr. Bei 15.000 km gab es dann eine neue Kupplung, seitdem keine Probleme mehr, schaltet viel weicher wie vorher, inzwischen sind 1,5 Jahre vergangen, jetzt habe ich fast 33.000 km drauf, immer noch ohne Probleme.

    Siehe Etikett an der Fahrertür oder Enstieg Fahrer, B-Säule.

    Das Initialisieren macht unser Arkana von selbst. Mussten wir bisher nur einmal machen, als der Luftdruck nicht stimmte, aufgefüllt und dann initalisiert.

    Nur mal so ganz am Rande: Das COC Dokument gibt es fast schon ewig, seit 2006 ist es verpflichtend, ich hatte es zum ersten Mal 2005 bei einem Opel Corsa.

    Dort steht mehr drin, als in den "neuen" Fahrzeugbriefen, die seit 2006 ausgestellt werden, davor waren die meisten Daten im Fahrzeugbrief zu finden.

    Mit dem COC (auch EG-Übereinstimmungserklärung genannt) lässt sich in jedem europäischen Land ein Fahrzeugbrief erstellen, das vereinfacht einen Import.

    Wurden bei dir auch Blechteile gwechselt? Denn die meinten wenn Blechteile getauscht werden wäre es auch kein Problem,dann würde man aus dem defekten Teil ein 10 mal 10 cm großes Stück raus schneiden und einschicken zum Farbmischer.

    Wie ich schon oben geschrieben habe (#15): Dafür ist es notwendig, eine Farbtonfindung mit Deinem Auto vorzunehmen, dafür gibt es kleine Farbkärtchen, mit den unterschiedlichsten Orangetönen, die an Dein Auto gehalten werden, die passende Farbe wird dann ausgewählt und gemischt. Passt gar nichts, muss angemischt werden und probiert werden, so lange, bis es passt. Es genügt, wenn man vor dem eigentlichen Lackiertermin zum Lackierer fährt, der hält diese Kärtchen dran und entscheidet. Spreche mit Deinem Lackierer mal darüber.