Wohl dem der das 5 Jahre "Sorglos Paket" hat.
Uwe
... das dich/euch wieviel gekostet hat?
Wohl dem der das 5 Jahre "Sorglos Paket" hat.
Uwe
... das dich/euch wieviel gekostet hat?
Nach nunmehr drei Jahren und 60.000 km gab es eine A+B Wartung incl. TÜV ohne weitere Beanstandungen für ... "Trommelwirbel" ... 1.000€.
Unsere Beiden sind jeweils mit Vmax 205 km/h im Fahrzeugschein eingetragen.
Mein 140er rennt tatsächlich bei 205 in den Begrenzer. Mit viel Ach und Krach geht der noch auf 206 ... 207. Dann is aber Ende.
Der 160er rennt, bis dato ohne festgestellten/bemerkten Begrenzer, bis 229 ohne Murren.
Dann musste ich verkehrsbedingt und winterreifenrücksichtlich runter vom Gas.
Vom Gefühl her gehen beide in etwa gleich gut.
Mein letzter Duster ging nur bis 160. 1.5dci mit 4x4.
https://www.amazon.de/Kelhis-Flexistick-Kofferraum-Organizer-Compac...
Schau mal auf diesen Link bei Amazon, das ist eine gute Lösung.
Nach meiner Erfahrung dauert es aber nicht lange, bis man sich mit dem Klett-/Hakensystem den Kofferraumboden so aufgerebelt hat, dass die Kletties/Haken nicht mehr so gut greifen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
In meiner Erinnerung waren da noch nie Zahlen im Tacho bzw. Drehzahlmesser.
Ist mir von Anfang ebenso suspekt gewesen.
Ich nehme mal an, dass es bei einer entsprechenden Beschriftung der Übersicht nicht zuträglicher gewesen wäre.
Ich hätte mir wenigstens eine Skala, meinetwegen auch ohne Zahlen, gewünscht.
Aber vielleicht bleibt das auch wieder den "größeren" Modellen vorbehalten.
Btw: Ich finde die Navianzeige im Tacho auch eher rudimantär.
Nach meiner laienhaften Kenntnis hält die Parkbremse das Auto über die hintere Bremse fest, indem es sie (bei Bedarf) aktiv anzieht und AutoHold hält den Bremsdruck, der durch das Bremspedal erzeugt wird, also überwiegend über die vordere Bremse aufrecht.
Ich habe beides aktiviert, bzw. lasse beide Systeme selbständig arbeiten.
Damit fahre ich auch regelmäßig gegen die "Handbremse"/AutoHold los.
Btw: meine hinteren Bremsbeläge waren nach ca. 56.000 km fällig, die Scheiben waren noch gut.
Knacken tut meiner grundsätzlich, bei der Einfahrt in die Garage und immer nur bei Rechtskurven.
Als ob sich etwas spannt oder entspannt. Und immer gleich "laut".
Links rum ist alles okay.
Aus ca. 30 km/h, unter bremsen das Lenkrad gedreht, "Knack", und langsam in die Garage reingerollt.
Der meiner Frau macht das auch, nur weniger auffällig.
Der eine hat ca. 55.000 km weg, der andere ca. 16.000.
Alle Fahrwerksteile original.
Habe mich allerdings noch so garnicht drum gekümmert.
Meine Starterbatterie wurde nach zwei Jahren auf Garantie getauscht.
Einziger Hinweis auf fehlende Leistung / einen Defekt war die Nichtfunktion der Start/Stopp-Automatik.
Nach dem Wechsel funktionierte alles wieder, wie es soll.
Man sollte erstmal die Starterbatterie tauschen und beobachten...
Bevor das grosse Besteck zum Einsatz kommt.
Die Hybrid-Batterie ist doch ausschließlich für die Anfahr-/Beschleunigungshilfe verantwortlich.
Alles andere "regelt" die Starterbatterie.
By the way... Würde man eigentlich merken, wenn die Hybridbatterie nicht mehr unterstützt?
Die Motoren gehen doch trotzdem noch mit ihren 140/160 PS zur Sache.
Mit dem -im Ernstfall runter bekommen- meinte ich eventuelle Schutz-/Dekokappen.
Ich hatte mal auf die Schnelle meine drei Nüsse vom Drehmomentschlüssel, 17/19/21, versucht draufzubringen.
Keine hat gegriffen. Darum kam ich auf die Idee mit den Schutz-/Dekokappen.
Wird dann wohl eher an der Tiefe der Nuss liegen.
Muss ich mir wohl mal eine lange/tiefe 21er Nuss für den 1/2"-Antrieb besorgen.
Dank an die Mitteilenden.
Sind auf den Radmuttern eigentlich noch Schutz-/Dekokappen oder sowas drauf?
Oder tragen die Radbolzen tatsächlich Hutmuttern?
Ich komme da irgendwie mit keiner der üblichen Schlüsselweiten weiter.
Und wenn ja, wie bekomme ich die im Ernstfall runter?
Btw... Räderwechsel macht immer die Werkstatt.