+1
Einen Tag bemerkt, am nächsten war es wieder trocken.
Keine großen Tropfen, nur eine Schwitzwasserwolke in der oberen rechten Ecke
+1
Einen Tag bemerkt, am nächsten war es wieder trocken.
Keine großen Tropfen, nur eine Schwitzwasserwolke in der oberen rechten Ecke
Bin quasi täglicher Autobahnfahrer...
Die 205 habe ich schon des öfteren gesehen, Sommers wie Winters.
Gelegentlich auch mal eine 206.
Dabei rannte mein Motor auch schon das eine oder andere mal in den Begrenzer.
Mehr als die eingetragenen 205 lässt die Elektronik scheinbar nicht zu.
Geht das Start/Stop tatsächlich so weit, dass es vom Navi bedient wird?
Der Auto wird mir immer unheimlicher.
Ich kopiere mich mal aus einem anderen Tread...
Ich fahre täglich 60km Autobahn und ca. 10km -normale- Straßen, kein üblicher Stadtverkehr.
Mein Start/Stop funktionierte genau die ersten zwei Wochen.
Man sollte doch meinen, dass bei dem Fahrprofil die Starterbatterie, nur die ist, laut meiner Werkstatt, für das Start/Stop zuständig, ausreichend geladen wird.
Was bemerkenswert ist...
Wenn ich dann mal in eine Stadt fahre, springt nach ca. 3/4 Ampeln oder 5/10 Minuten Start/Stop wieder an und tut wie es soll.
Woher weiß der Auto, dass er in der Stadt unterwegs ist!?
It´s magic.
Ich fahre täglich 60km Autobahn und ca. 10km -normale- Straßen, kein üblicher Stadtverkehr.
Mein Start/Stop funktionierte genau die ersten zwei Wochen.
Man sollte doch meinen, dass bei dem Fahrprofil die Starterbatterie, nur die ist, laut meiner Werkstatt, für das Start/Stop zuständig, ausreichend geladen wird.
Was bemerkenswert ist...
Wenn ich dann mal in eine Stadt fahre, springt nach ca. 3/4 Ampeln oder 5/10 Minuten Start/Stop wieder an und tut wie es soll.
Woher weiß der Auto, dass er in der Stadt unterwegs ist!?
It´s magic.
Mein damaliger Neuwagen ist jetzt ein gutes Jahr alt, bei etwas mehr als 22.000 km auf der Uhr.
Bei arbeitstäglicher Jagd über 60 km Autobahn, und ich bin kein geduldiger/langsamer Fahrer, habe ich keine Probleme mit dem Auto.
Säuft allerdings auch 8 Liter auf 100. Aber Kraft kommt ja von Kraftstoff.
... die fehlende "0"-Stellung der Fahrzeugbeleuchtung.
Jedes mal, wenn ich in meine Garage fahre, ... geht das Licht an.
Wenn man nach Einbruch der Dunkelheit hält/parkt und das Fahrzeug nicht verlassen möchte (weil man auf etwas/jemand wartet), ... bleib das Licht an.
Man kann also nicht aus eigenem Antrieb batterieschonend arbeiten.
Ich kontrolliere die Stahlfelgen mit 120 Nm, die Alufelgen mit 110 Nm.
Bisher keine Probleme...
Er springt doch eh nicht an, wenn man von der Bremse geht, nur, wenn man das Gaspedal betätigt.
Oder gegebenenfalls, wenn man aus N in D schaltet.